top of page

Den Anfängergeist kultivieren – Wie du leichter durch grosse Veränderungen kommst

Daniela Weber

Veränderungen sind ein fester Bestandteil unseres Lebens – ob wir sie wollen oder nicht. Doch während sich die Welt rasant weiterentwickelt, halten wir oft an Gewohntem fest, weil es uns eine trügerische Sicherheit gibt.

 

Gerade in der westlichen Welt sind wir stark konditioniert: Wir nehmen dieselben Wege zur Arbeit, treffen dieselben Menschen und folgen eingespielten Routinen. Doch was passiert, wenn diese vermeintliche Stabilität plötzlich ins Wanken gerät?

 

 

Warum Veränderungen uns so schwerfallen

Die Digitalisierung, wirtschaftliche Umbrüche oder persönliche Schicksalsschläge können uns aus der Bahn werfen. Firmen müssen sich neu aufstellen, Arbeitsplätze fallen weg, Menschen werden mit unerwarteten Wendungen konfrontiert. Die Konsequenz? Unser gewohntes Verhalten funktioniert nicht mehr. Wir müssen uns neu orientieren, doch unser Verstand wehrt sich gegen das Unbekannte. Das kann Ängste auslösen (uns in die Verweigerung bringen und somit neue Probleme kreieren):

 

  • „Kann ich das überhaupt?“

  • „Wie soll es weitergehen?“

  • „Was, wenn ich scheitere?“

 

Diese Ängste sind normal. Sie stammen aus unserem tief verwurzelten Sicherheitsbedürfnis. Doch genau hier kann uns der sogenannte Anfängergeist helfen – eine Haltung, die uns flexibler und offener für Veränderungen macht.

 

 

Was ist der Anfängergeist?

Der Begriff "Anfängergeist" stammt aus der Zen-Tradition und beschreibt eine offene, neugierige und unvoreingenommene Haltung gegenüber neuen Erfahrungen.

Kinder verkörpern ihn perfekt: Sie probieren aus, hinterfragen nicht ständig ihre Fähigkeiten und gehen spielerisch an Herausforderungen heran. Als Erwachsene verlieren wir diesen Zustand oft, weil wir uns an Routinen und liebgewonnenen Verhaltensweisen gewöhnt haben. Doch wir können ihn wieder kultivieren.

 

 

Wie du den Anfängergeist in dein Leben integrierst

Es geht nicht darum, sich kopfüber in grosse Veränderungen zu stürzen, sondern sich spielerisch an das Unbekannte heranzutasten. Kleine, bewusste Schritte helfen dabei, den Geist zu trainieren und flexibler auf neue Situationen zu reagieren.

 

1.   Kleine Veränderungen im Alltag integrieren

Beginne mit einfachen Veränderungen, um dich an das Gefühl des Neuen zu gewöhnen:


·      Ändere deine Morgenroutine oder probiere eine neue Sportart/Freizeitaktivität aus.

·      Koche ein Gericht, das du noch nie gemacht hast.

·      Nimm einen anderen Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder um Freunde zu besuchen.

·      Höre Musik aus einem Genre, das du sonst nicht bevorzugst.

 

 

2.   Kreativität und neue Erfahrungen fördern

      Nutze Gelegenheiten, um dich auf neue Erlebnisse einzulassen:


·      Lerne ein Instrument oder eine neue Sprache.

·      Gestalte deine Wohnräume um oder probiere DIY-Projekte aus.

·      Besuche einen Kurs oder Workshop, der dich interessiert.

·      Nimm an einem Schweige-Retreat oder einer Abenteuerreise teil.

 

 

3.   Unbekannte Herausforderungen bewusst annehmen

Die grösste Veränderung geschieht, wenn wir bewusst aus unserer Komfortzone treten. Das bedeutet:


·      Sei offen für neue berufliche Möglichkeiten, auch wenn sie unsicher erscheinen.

·      Wage es, dich neuen sozialen Kreisen oder Netzwerken anzuschliessen.

·      Öffne dich bewusst Situationen oder Neuem gegenüber, wovor du dich bis jetzt gesträubt hast.

·      Erlaube dir, Fehler zu machen und daraus zu lernen.

·      Übe, neue Dinge oder Situationen ohne feste Erwartungen oder den Druck, perfekt zu sein, anzugehen

 

 

Der Anfängergeist als Schlüssel für herausfordernde Lebenssituationen

Wenn du den Anfängergeist regelmässig trainierst, wirst du in Krisensituationen widerstandsfähiger. Sei es Jobverlust, Trennung/Tod eines geliebten Wesens (Mensch oder Tier), Krankheit oder ein unerwarteter Umzug – dein Geist wird bereits gelernt haben, mit Unsicherheit umzugehen. Du wirst schneller erkennen, dass sich hinter jeder Veränderung auch eine neue Chance verbirgt.

 

Ich habe das Gefühl, dass in einer Zeit des globalen Wandels die Flexibilität eine essenzielle Fähigkeit ist. Wer offen bleibt und sich mit Neugier an neue Situationen heranwagt, wird nicht nur Herausforderungen besser meistern, sondern auch mehr Leichtigkeit und Freude im Leben erfahren.

 

 

Wie gehst du mit Veränderungen um?

Hast du schon einmal bewusst versucht, den Anfängergeist zu kultivieren? Welche Erfahrungen hast du dabei gemacht?



Comentarios


bottom of page